Bürgerspital, Solothurn
2009 – 2021
Das Bürgerspital Solothurn liegt leicht erhöht am südlichen Stadtrand. Die parkartigen Freiräume des Spitals definieren den Übergang vom landwirtschaftlich genutzten Grünraum zur Stadt. Durch den Abbruch von bestehenden Gebäuden und der Positionierung des Neubaus wird die Situation der heute fragmentierten Anlage geklärt und räumlich neu gefasst. Es entsteht ein grosszügiger Spitalpark als Zentrum der Anlage.
Der neue Haupteingang befindet sich an leicht erhöhter Lage. Ihm vorgelagert ist ein baumbestandener Parkplatz, welcher nach Fertigstellung einer nächsten Bauetappe mit einem repräsentativen, baumbestandenen Grünraum ergänzt werden kann. Der Freiraum zur offenen Landschaft ist mit einer Abfolge von Baumgruppen aus einheimischen Arten ausgestaltet, unterlegt von einer artenreichen Blumenwiese aus lokalem Saatgut. Die in der Baugrube vorgefundenen Findlinge wurden in die Anordnung der Baumgruppen integriert.
Die grosse Dachterrasse ist als vielfältiger Gartenraum gestaltet, von wo aus man den Blick in die Parkanlage und weiter Richtung Stadt und zur offenen Landschaft geniessen kann. Die begehbaren Flächen sind in einen architektonisch ausformulierten Dachgarten eingebettet, der als eine Kombination von intensiv begrünten und extensiveren Bereichen gestaltet ist. Der Innenhof mit dem Baumhain bringt ein sinnlich erlebbares Naturbild direkt ins Gebäudeinnere und dient als Orientierungshilfe.
August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG
Hochbauamt Kanton Solothurn / Bürgerspital Solothurn
Silvia Gmür Reto Gmür Architekten Basel
Wettbewerb 1. Rang